Berufspraxisstufe

Berufsspraxisstufe

Die Berufspraxisstufe arbeitet seit dem Schuljahr 2013/2014 nach einem Stufenkonzept, welches regelmäßig evaluiert wird und auf den zur Zeit aktuellen Richtlinien des Landes NRW basiert. Das Konzept ist auf eine 3-jährige Beschulung in der BPS ausgelegt, bietet aber die uneingeschränkte Möglichkeit der schulischen Förderung auch über die drei Jahre hinaus, wenn beispielsweise eine Verlängerung der Schulbesuchszeit im Raum steht.

 

Die unterrichtliche Umsetzung erfolgt sowohl im Klassenverband als auch im stufenübergreifenden Unterricht. Dieser umfasst derzeit 50% des vormittäglichen Unterrichts.


Das BPS-Konzept basiert auf acht Bausteinen, die verschiedene Schwerpunkte der Bildungswirklichkeit der BPS / Sekundarstufe II widerspiegeln. Die Bausteine sind miteinander verbunden, bedingen sich und beziehen sich aufeinander.

Erstellt von A.Frensch

 

Hier unser Beispielstundenplan


Baustein Schlüsselqualifikationen

Die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise: Teamfähigkeit Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Selbständigkeit, etc. ist ein wichtiger Bestandteil in der BPS und wird im Unterricht beispielsweise in der Arbeitslehre, in den Schülerfirmen, im Klassenrat realisiert. Auch die Kooperationen mit externen Partnern wie der WfbM oder dem Integrationsfachdienst werden Schlüsselkompetenzen erworben.


Baustein Projekte / Projektwochen

Zu Beginn des 2. Halbjahres findet eine Projektwoche in klassenübergreifenden Lerngruppen statt Drei Themen werden dabei im jährlichen Wechsel angeboten: „Partnerschaft und Sexualität“, „Mobilität und Freizeit“ und „Wohnen und Leben“. Mobilitätstraining und ein Mofa- / Verkehrsübungskurs finden im Laufe des Schuljahres wöchentlich statt.

 

In der Berufspraxisstufe ist eine Stufenfahrt alle drei Jahre vorgesehen. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet altersangemessene Freizeitangebote zu planen und durchzuführen (z.B. Besuch im Freizeitpark, Restaurantbesuch, Bowlen, etc.)


Baustein angewandte Kulturtechniken

Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) werden in der BPS nicht ausschließlich in Lehrgangsform angeboten. Im Fokus steht das Anwenden, Üben und Vertiefen von erworben Fähigkeiten (z.B. Lesen und Erarbeiten von Rezepten / Arbeitsplänen, Schreiben von Berichten, Protokollen, Lebensläufen, etc., Umgang mit Geld und Maßeinheiten, …).


Baustein Kooperation mit Schülerinnen und Schülern / Eltern / Erziehungsberechtigten /Erzieherteams/Betreuern:

Kooperationen stellen einen wichtigen Baustein dar und Angebote wie beispielsweise Sprechtage, Informationsveranstaltungen, Berufswegeplanung, Berufswegekonferenzen, etc. sollten wahrgenommen werden.


Baustein Schülerfirmen

Die Schülerinnen und Schüler wenden erworbene Kulturtechniken in Verbindung mit einem Arbeitslehrebereich an. So werden beispielsweise Speisen nach Rezept für das Schulcafé / Catering zubereitet, Geld kassiert beim Verkauf im Schulcafé, Getränkebestellungen aufgenommen und Rechnungen erstellt beim Getränkeexpress, etc.. Arbeiten und Inhalte werden in Arbeitsmappen dokumentiert.


Baustein Arbeitslehren

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der klassenübergreifenden Arbeitslehre verschiedene Berufsfelder und Materialien sowie den sach- und fachgerechten Umgang und deren Bearbeitung kennen. Arbeiten bzw. Arbeitsinhalte werden in Arbeitsmappen dokumentiert. Die Arbeitslehreangebote können von Schuljahr zu Schuljahr etwas variieren. Folgende Bereiche werden  u.a. angeboten: Textiles Gestalten, Holzwerken, Papierwerken, Gartenbau, Büro, Wäschepflege.


Baustein Praktika

Im Rahmen der Arbeitslehre wird ein Tagespraktikum in der Friedhofsgärtnerei angeboten. Darüber hinaus finden Beruforientierungstage in der WfbM und Werkstattage statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitsbereiche bekommen können. In Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst besteht die Möglichkeit Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt zu absolvieren.

→ Nähere Infos unter „Berufsorientierung“


Baustein Kooperation mit externen Partnern / Organisationen:

Kooperationsparner wie z.B. die Werkstätten für behinderte Menschen, Kokobe, Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienst, Handwerksbetriebe u.v.m sind für unsere Arbeit sehr wichtig.

 

Der Sportunterricht findet in der Berufspraxisstufe klassenübergreifend statt. Die Sportgruppen wechseln jedes Haljahr. Folgende Gruppen gibt es: Sport, Schwimmen, Psychomotorik / Laufen.