Datenschutzerklärung

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:
Waldschule J. Schlütter
(Förderschulrektor)
Waldheideweg 5
D-46569 Hünxe
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Den schulischen Datenschutzbeauftragten, Herrn J. Schlütter, erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die nachfolgende Postadresse:
Waldschule
Waldheideweg 5
D-46569 Hünxe

Der Datenschutzbeauftragte des Schulamtes für den Kreis Wesel ist Herr M. Kruhs. Sie erreichen ihn unter der Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweise zur Datenverarbeitung

(1) Bei dem Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

Das Internetangebot der Schule wird bei 1&1 IONOS SE gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und vo-rübergehend bis zu 30 Tage über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert.

Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Nutzung von Cookies

Das Homepage-Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.

(Diese Datenschutzerklärung wurde gemäß Vorgabe des Schulministeriums NRW erstellt.) 

Nutzerkonto erstellen

Um sich die Fotos in unseren Bildergalerien anzusehen oder Lernmaterialien zu downloaden, müssen Sie sich zunächst auf unserer Homepage registrieren. Dann erstelle ich für Sie ein Nutzerkonto.

Warum so kompliziert?

Wir gehen sehr sorgfältig mit den Daten und Fotos unserer Schülerinnen und Schüler um und möchten nicht, dass diese Daten für jeden zugänglich sind.

Warum ein Nutzerkonto erstellen?

Es lohnt sich! Sie können sich in zahlreichen Bildergalerien hunderte von Bildern ansehen, z. B. von Schulfesten, die der Schülerrat organisiert hat und die Sie als Eltern vielleicht gar nicht gesehen haben. Auch mit unbeschränkten Zugriff auf unsere Homepage bitten wir Sie, die Nutzungsbedingungen für die Bilder auf unserer Homepage einzuhalten.

Hier können Sie die Nutzungsbedingungen nachlesen.

Datenschutzerklärung. 

Lernmaterialien

Für das Lernen zu Hause können Sie über 700 Lernmaterialien aus den Klassen 1 bis 13 downloaden, die während des Shutdowns 2020 im Internen Bereich der Homepage eingestellt wurden.

Interesse?

Schreiben Sie mir bitte eine kurze Email mit dem Namen Ihre Kindes an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  Ich werde Sie so schnell wie möglich freischalten, so dass Sie in den geschützten Nutzerbereich gelangen können.

Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Dr. O. Paul, Webmaster

Hitzefrei

In der Schulkonferenz vom 17.06.03 wurde folgende Hitzefreiregelung beschlossen.

Bei hohen sommerlichen Temperaturen (über 27° Außentemperatur) haben die Eltern folgende Entscheidungsmöglichkeit:

  1. Sie entscheiden, dass ihr Kind die Schule an diesem Tag wegen der zu erwartenden Hitze nicht besucht. (telefonische Benachrichtigung erforderlich)
  2. Sie entscheiden, dass sie ihr Kind zu einem mit den Klassenlehrern vereinbarten Termin von der Schule abholen. (rechtzeitige Benachrichtigung ist wichtig, um z.B. das Mittagessen abzubestellen oder einen Unterrichtsgang nicht in die Abholzeit zu legen)
  3. Sie entscheiden, dass ihr Kind in der Schule bleibt. Die Unterrichtsinhalte passen sich wegen der hohen Außen- und Innentemperaturen dem Wetter an. Dieser Unterricht kann auch durch andere Lehrerinnen und Lehrer der Schule stattfinden.

Diese Regelung ist verabschiedet worden, um zum einen den Eltern, die verlässliche Schulöffnungszeiten (wg Arbeitszeiten u.ä.) benötigen, entgegen zu kommen und zum anderen die Entscheidungsmöglichkeiten der Eltern zu stärken. Die Eltern können in der Regel individueller auf ihr Kind bezogen entscheiden und von daher körperliche Überforderungssituationen verhindern. Zum anderen können mit dieser Regelung Situationen ausgeschlossen werden, dass ein angekündigtes Hitzefrei wegen der Buskoordination durchgeführt werden muss, obwohl sich die Wetterlage deutlich verändert hat.

Die Waldschulreporter sind unterwegs

In den nächsten Monaten wird Sie unser schuleigenes Reporterteam über Neuigkeiten aus der Waldschule informieren. Dazu hat sich an unserer Schule ein kleines Reporterteam in einer AG zusammengestellt, geleitet von den Lehrern Herrn Hunck und Herrn Paul. Neben Berichten sind auch kleine Interviews von wichtigen Personen an unserer Schule geplant.

Seien Sie gespannt, was es von den Waldschulreportern zu berichten gibt! Die Berichte von unseren Reportern, z.B. über die St.-Martinsfeier, finden Sie hier.

Unsere Schulsozialarbeiterin stellt sich vor

Mein Name ist Jana van Laak. Ich bin Sozialpädagogin und arbeite als Schulsozialarbeiterin an der Waldschule in Hünxe. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Sie erreichen mich zu den offiziellen Schulzeiten von Montags bis Freitags.

Aufgabenbereiche:

  • Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern
  • Einzellfallhilfe
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit in Klassen
  • Ansprechpartner für Institutionen, wie Jugendämtern, Jugendgerichtshilfe, Polizei, Ärzte, SPZ u.v.m.
  • Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht

Für Schüler:

  • Probleme in der Schule
  • Streit Mobbing Gewalt
  • Probleme in der Familie
  • Freizeitinteressen
  • Liebeskummer

Für Eltern:

  • Sozialpädagogische Beratung von Eltern bei schulischen und außerschulischen Fragen
  • Hilfestellung und Beratung bei Fragen zu Anträgen z.B. BuT (Bildung und Teilhabe), Sozialhilfe, ALG II etc.
  • Hilfe bei Fragen zur Erziehung

Für Lehrer und Lehrerinnen: Ansprechpartner

  • bei sozialpädagogischen Fragen
  • Bei Information, Beratung und Vermittlung außerschulischen Institutionen
  • Für Kooperation und systemischen Austausch 

Sonstige Aufgaben:

  • Teilnahme an Konferenzen und anderen schulischen Veranstaltungen

Seite 10 von 13