An der Waldschule verbringen viele Menschen einen langen Tag miteinander. Dabei entsteht auch Müll. Zum Beispiel bleiben Verpackungen im Schülercafé über. In den Klassen entsteht Müll beim Hände Abtrocknen und beim Naseputzen: Papiertücher und Taschentücher. Manche Kinder trinken Kakao, und es bleiben die Kakaoverpackungen über. Müll entsteht zum Beispiel im Kunstunterricht, wenn man etwas ausschneidet: Die Reste müssen in den Mülleimer...
Dürfen wir den Müll einfach in eine Tonne schmeißen - ohne ihn zu sortieren?
Nein. Wir versuchen den Müll zu sortieren und zu trennen.
- Glas kommt in der Waldschule in einen Extrakorb.
- Pappe und Papier kommt in die blaue Tonne. - Schmutziges Papier muss allerdings in den Restmüll.
- Plastik, Verpackungen aus Alu und Verpackungen aus Milch-/Saftgetränken kommen in die gelbe Tonne oder in gelbe Säcke.
- Biomüll muss in die braune Tonne, also: Bananenschalen, Apfelreste, Organgenschalen, Rasenschnitt, Brotreste, Teebeutel, Blätter und vieles mehr
- Und nur der nicht sortierbare Rest soll dann als Restmüll in die graue Tonne (manche haben auch einen roten Deckel).
Spielzeug, das Geräusche erzeugen kann, und Elektroschrott müssen zum Wertstoffhof gebracht oder beim Sperrmüll abgeholt werden. Batterien können in jedem Supermarkt abgegeben werden, bei Aldi zum Beispiel an der Kasse oder bei den Verpackungsmüllbehältern.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Müllentsorgung in Hünxe.